Bild: Renewa Newsletter Anmeldung

Hinweis: "Förderrichtlinien und Gebäudeenergiegesetz - Was in 2024 gültig ist!" Unsere Experten erklären Ihnen alles am 24.01.2024 um 17 Uhr in unserem kostenfreien Webinar! Hier gehts zur Anmeldung

Kostenlose Fördermittelberatung für energetische Sanierung

Kontakt aufnehmen

KfW 261 - Förderung für Sanierung und Neubau

Jens Piasecki
Sanierung zum Effizienzhaus

Stand 2024: Zum 28. Juli 2022 hat sich die Kredit-Förderung für die Sanierung mit Einzelmaßnahmen sowie für Sanierungen und Neubauten nach Effizienzhaus-Standard geändert. Bis dahin konnte man alternativ zum einmaligen Zuschuss des BAFA auch einen Kredit mit Tilgungszuschuss von bis zu 15.000 bzw. 33.000 Euro für die Sanierung mit Einzelmaßnahmen (KfW 262) erhalten. Dieser wurde zum 28. Juli jedoch eingestellt. Man erhält allerdings eine Förderung von bis zu 67.500 Euro für eine Sanierung zum Effizienzhaus und bis zu 7.500 Euro für einen Effizienzhaus-Neubau.

Wie hoch die Förderung für die jeweiligen Effizienzhaus-Stufen bzw. die Sanierung mit Einzelmaßnahmen ist, welche Zinssätze und Tilgungszuschüsse Sie erwarten können, erfahren Sie hier.


Inhalte auf dieser Seite


    KfW 261 ersetzt Kredite KfW 151/152 & KfW 153

    Kredit für Sanierungen, Neubauten und Kauf
    KfW 261 bietet Kredite für Sanierung, Neubau und Kauf

    Durch die Einführung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sind die alten Kredit-Förderprogramme KfW 151/152 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur Förderung von energetischen Sanierungen sowie das Programm KfW 153 zur Förderung von Neubauten nach Effizienzhaus-Standard durch die Programme KfW 261/262 ersetzt worden. Dabei fasst das Programm KfW 261 die Programme KfW 151 und das Programm KfW 153 zusammen.

    Das Programm KfW 262 hat das Programm KfW 152 (Sanierung mit Einzelmaßnahmen) ersetzt, wurde aber im Zuge der BEG Novelle vom 28. Juli 2022 eingestellt. Im Zuge der Umstellung wurden auch die Konditionen und Förderungen überarbeitet. Alle Einzelheiten zu den Änderungen lesen Sie hier. So wurden zur Förderung besonders energieeffizienter oder nachhaltiger Technologien sogenannte EE-Klassen (Sanierung oder Neubau nach Effizienzhaus-Standard) und NH-Klassen (Neubau nach Effizienzhaus-Standard) eingeführt. Außerdem stehen weitere Bonusförderungen zur Verfügung.


    KfW 261 - Kredite für Sanierung, Neubau und Kauf

    • Von bis zu 150.000 Euro Kredit mit Förderung (inklusive Tilgungszuschuss) von max. 67.500 Euro für Sanierung zum Effizienzhaus oder Erst-Kauf eines frisch sanierten Effizienzhauses
    • Von bis zu 150.000 Euro Kredit mit Förderung (inklusive Tilgungszuschuss) von max. 7.500 Euro für Neubau nach Effizienzhaus-Standard oder Erst-Kauf eines neu gebauten Effizienzhauses
    • Von bis zu 2.500 Euro Förderung für Fachplanung und Baubegleitung für die Sanierung mit Einzelmaßnahmen und von bis zu 5.000 Euro für Sanierungen oder Neubauten nach Effizienzhaus-Standard

    (Stand 2024)


    Neubau, Kauf oder Sanierung zum Effizienzhaus

    Das Programm KfW 261 dient zur Förderung der Sanierung, des Neubaus oder des Kaufs eines sanierten oder neu gebauten Gebäudes nach Effizienzhaus-Standard. Für eine Sanierung zum Effizienzhaus können Sie einen Kredit von bis zu 150.000 Euro inklusive Förderung (mit Tilgungszuschuss) von bis zu 45 Prozent der Kreditsumme erhalten. Das entspricht einer Summe von 67.500 Euro. Bei einem Neubau können Sie neben dem Kredit von bis zu 150.000 Euro 5 Prozent der Kreditsumme als Förderung erhalten - maximal also 7.500 Euro.

    Effizienzhaus-StandardFörderung SanierungFörderung Neubau
    KfW Effizienzhaus 40 Plusn/aFörderung (inkl. Tilgungszuschuss)bis 5 % der Kreditsumme von höchstens 150.000 €, max. 7.500 €
    KfW Effizienzhaus 40 EEFörderung bis 45 % der Kreditsumme von höchstens 150.000 €; max. 67.500 €Wird seit dem 28.07.2022 nicht mehr gefördert
    KfW Effizienzhaus 40Förderung bis 40 % der Kreditsumme von höchstens 120.000 €; max. 48.000 €Wird seit dem 28.07.2022 nicht mehr gefördert
    KfW Effizienzhaus 55 EEFörderung bis 40 % der Kreditsumme von höchstens 150.000 €; max. 60.000 €Die Förderung für das KfW Effizienzhaus 55 EE und NH ist am 24.01.2022 endgültig eingestellt worden. Es können keine Anträge mehr gestellt werden. 
    KfW Effizienzhaus 55Förderung (inkl. Tilgungszuschuss) bis 35 % der Kreditsumme von höchstens 120.000 €; max. 42.000 €Die Förderung für das KfW Effizienzhaus 55 ist am 24.01.2022 endgültig eingestellt worden. Es können keine Anträge mehr gestellt werden.
    KfW Effizienzhaus 70 EEFörderung (inkl. Tilgungszuschuss) bis 25 % der Kreditsumme von höchstens 150.000 €; max. 37.500 €n/a
    KfW Effizienzhaus 70Förderung (inkl. Tilgungszuschuss)bis 20 % der Kreditsumme von höchstens 120.000 €; max. 24.000 €n/a
    KfW Effizienzhaus 85 EEFörderung (inkl. Tilgungszuschuss)bis 10 % der Kreditsumme von höchstens 150.000 €; max. 15.000 €n/a
    KfW Effizienzhaus 85Förderung (inkl. Tilgungszuschuss)bis 5 % der Kreditsumme von höchstens 120.000 €; max. 6.000 €n/a
    KfW Effizienzhaus 100 EEWird seit dem 28.07.2022 nicht mehr gefördertn/a
    KfW Effizienzhaus 100Wird seit dem 28.07.2022 nicht mehr gefördertn/a
    KfW Effizienzhaus Denkmal EEFörderung (inkl. Tilgungszuschuss)bis 10 % der Kreditsumme von höchstens 150.000 €; max. 15.000 €n/a
    KfW Effizienzhaus DenkmalFörderung (inkl. Tilgungszuschuss)bis 6 % der Kreditsumme von höchstens 120.000 €; max. 6.000 €n/a
    Fachplanung und BaubegleitungTilgungszuschuss bis 50 % der Kreditsumme von höchstens 10.000 €, max. 5.000 €50 % der Kreditsumme von höchstens 10.000 €, max. 5.000 €

    * EE: Erneuerbare Energien-Klasse


    Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.


    Achtung: Zinssätze schwanken

    Achtung: Die Zinskonditionen der KfW sind sehr dynamisch und haben sich zuletzt teilweise täglich geändert. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Zinssätze nicht auf tagesaktuellem Stand halten können. Die jeweils aktuellen Konditionen finden Sie auf der Website der KfW.


    Zinssätze für KfW-Förderkredite

    Für den KfW-Kredit 261 gelten dieselben Zinssätze. Sie unterscheiden sich jedoch je nach Art des Darlehens bzw. der Laufzeit. Hausbesitzer haben die Wahl zwischen einem Annuitätendarlehen mit tilgungsfreier Anlaufzeit oder einem endfälligen Darlehen.

    Der Unterschied: Beim Annuitätendarlehen werden in den ersten Jahren der Laufzeit nur die Zinsen an die KfW gezahlt, in den Folgejahren der Kreditbetrag in festen monatlichen Raten. Beim endfälligen Darlehen müssen während der gesamten Laufzeit nur die Zinsen gezahlt werden und der Kreditbetrag am Schluss in einer Summe. In allen Fällen beträgt die Zinsbindung 10 Jahre und die Bereitstellungsprovision 0,15 Prozent p. M. ab dem 13. Monat. Folgende Zinssätze gelten für den Kredit 261:

    Kredit-Variante Laufzeit Tilgungsfreie Anlaufzeit Eff. Jahreszins
    Annuitätendarlehen 4 bis 10 Jahre 1-2 Jahre 0,24 % (0,24 %)
    20 Jahre 1-3 Jahre 1,37 % (1,38 %)
    30 Jahre 1-5 Jahre 1,65 % (1,66 %)
    Endfälliges Darlehen 10 Jahre 4 bis 10 Jahre 1,77 % (1,78 %)

    Stand: 08.01.2024


    Planung und Beratung von RENEWA

    Um die Förderung aus dem Programm KfW 261 zu erhalten, ist die Einbindung eines zertifizierten Energieberaters VOR Baubeginn zwingend erforderlich. Er erkennt Sanierungsbedarf, plant die durchzuführenden Maßnahmen und Fördermittel und stellt mit Ihnen zusammen den Antrag auf Förderung, wenn dies gewünscht ist. Zudem wählt er auf Wunsch die durchführenden Fachbetriebe aus und überwacht deren fachgerechte Umsetzung der Maßnahmen, führt eine abschließende Qualitätskontrolle durch und erstellt die zwingend benötigte „Bestätigung nach Durchführung” für den Finanzierungspartner bzw. die KfW aus.

    Wir von RENEWA sind seit vielen Jahren in der Energieberatung und im Bereich der energetischen Gebäudesanierung tätig und verfügen über zahlreiche Energie-Effizienz-Experten (dena-zertifizierte Energieberater) mit einer umfangreichen Expertise. Wenn Sie sich dazu entscheiden, den RENEWA Service zu nutzen, brauchen Sie sich um nichts mehr zu kümmern. Wir übernehmen Planung, form- und fristgerechte Antragstellung, die Auswahl geeigneter Fachbetriebe, die Überwachung der fachgerechten Durchführung und eine abschließende Qualitätskontrolle für Sie.


    Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.


    Beispiele für die Höhe der Kredite

    Förderung bewilligt
    Förderung bewilligt - die Sanierung kann beginnen.

    Im folgenden Kapitel wollen wir Ihnen anhand von Beispielen zeigen, wie hoch die Förderung für energetische Sanierungen und energieeffiziente Neubauten ausfallen kann. Wie hoch die Förderung im konkreten Einzelfall ist, hängt jedoch immer von den jeweiligen Rahmenbedingungen ab.

    Auch wichtig zu wissen: Die Baubegleitung durch einen Energie-Effizienz-Experten (dena-zertifizierter Energieberater) wird im Programm KfW 261 ebenfalls gefördert und kann im selben Formular wie die Förderung für das Effizienzhaus mit beantragt werden.

    Die Förderung erfolgt in Form eines Kredites inklusive Tilgungszuschuss. Für die Sanierung von Bestandsgebäuden mit Einzelmaßnahmen erhalten Sie für die Baubegleitung von Ein- und Zweifamilienhäusern, Doppelhaushälften und Reihenhäusern einen Kredit von bis zu 5.000 Euro inklusive Tilgungszuschuss von 50 Prozent der Kreditsumme - also maximal 2.500 Euro pro bewilligtem Antrag und Kalenderjahr. Für Mehrfamilienhäuser kann man sogar eine Förderung von bis zu 10.000 Euro erhalten.

    Für Sanierungen und Neubauten nach Effizienzhaus-Standard erhält man einen Kredit von bis zu 10.000 Euro inklusive Tilgungszuschuss von 50 Prozent der Kreditsumme, also maximal 5.000 Euro Förderung (für Ein- und Zweifamilienhäuser, Doppelhaushälften und Reihenhäuser). Für Mehrfamilienhäuser kann man sogar einen Kredit von bis zu 40.000 Euro erhalten, der maximale Förderbetrag ist bei 20.000 Euro gedeckelt (50 Prozent der Kreditsumme).

    BaubegleitungGebäudeFörderungFördergeld
    Sanierung mit Einzelmaßnahmen (BEG EM)Ein- und Zweifamilienhäuser, Doppelhaushälften und ReihenhäuserKredit von bis zu 5.000 € + Tilgungszuschuss von 50 % der Kreditsummemax. 2.500 €
    MehrfamilienhäuserKredit von bis zu 20.000 € (max. 2.000 € pro Wohneinheit) + Tilgungszuschuss von 50 % der Kreditsummemax. 10.000 €
    Sanierung o. Neubau nach Effizienzhaus-Standard (BEG WG)Ein- und Zweifamilienhäuser, Doppelhaushälften und ReihenhäuserKredit von bis zu 10.000 € + Tilgungszuschuss von 50 % der Kreditsummemax. 5.000 €
    MehrfamilienhäuserKredit von bis zu 40.000 € (max. 4.000 € pro Wohneinheit) + Tilgungszuschuss von 50 % der Kreditsummemax. 20.000 €

    Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.


    Sanierung in Einzelschritten

    Eine Förderung für Sanierungen mit Einzelmaßnahmen ist seit dem 28.07.2022 nicht mehr von der KfW erhältlich. Förderungen können hierfür nur noch von der BAFA in Anspruch genommen werden.

    Sanierung zum Effizienzhaus

    Sanierung zum Effizienzhaus
    Hohe Förderung möglich: Sanierung zum Effizienzhaus

    Häufig sind Bestandsimmobilien in einem Zustand, in dem eine Komplettsanierung unumgänglich ist. Erreicht man allerdings mit der Komplettsanierung einen Effizienzhaus-Standard, kann man für die Sanierung eine üppige Förderung erhalten.

    Ein Beispiel: Ein Paar hat sich zur Komplettsanierung seines Hauses zum Effizienzhaus 40 EE entschlossen. Der in die Sanierung eingebundene Energie-Effizienz-Experte plant dementsprechend die Sanierung und stellt auf Wunsch auch den Antrag auf Förderung form- und fristgerecht beim zuständigen Finanzierungspartner bzw. der KfW.

    Die zu erwartenden Kosten der Sanierung werden mit 255.700 Euro veranschlagt. Nach Bestätigung der Förderung durch die KfW erhält das Paar einen Kredit in Höhe von 150.000 Euro. Außerdem erhalten sie nach der Sanierung einen Fördersatz (inkl. Tilgungszuschuss) von 50 Prozent der Kreditsumme. Das entspricht einem Betrag von 75000 Euro - also mehr als einem Viertel der Gesamtkosten der Sanierung zum Effizienzhaus. Durch die Förderung sinkt der zu zahlende Betrag somit auf 180.200 Euro. Diesen Betrag finanziert das Paar teils aus Eigenkapital, teils aus einem Bausparkredit.

    Effizienzhaus-StandardKostenFörderung BEG WG (KfW 261)Kosten mit Förderung
    KfW Effizienzhaus 40 EE*255.700 €Kredit über 150.000 € + Förderung (inkl. Tilgungszuschuss) von 75.000 €180.200 €

    * Erneuerbare-Energien-Klasse, erhält erhöhten Kreditrahmen und höheren Tilgungszuschuss


    Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.


    Effizienzhaus-Neubau

    Wenn Sie planen ein Haus zu bauen, können Sie auch dafür einen Förderkredit der KfW erhalten, wenn das Haus nach der Sanierung einen Effizienzhaus-Standard erreicht. Ein Beispiel: Eine Familie plant den Bau eines Hauses, das nicht nur den Vorschriften des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) für Neubauten genügt, sondern Effizienzhaus-Standard 40 Plus erreicht. Die Kosten für das Effizienzhaus ohne Grundstück liegen bei rund 468.500 €.

    Nachdem ein Energieberater den Bau geplant und den Antrag auf Förderung form- und fristgerecht vor Baubeginn gestellt hat und der Antrag von der KfW bewilligt wurde, erhält die Familie einen Kredit von 150.000 Euro. Zusätzlich erhält sie eine Förderung (inkl. Tilgungszuschuss) in Höhe von 5 Prozent der Kreditsumme, also 7.500 €. Der Tilgungszuschuss wird nach Abschluss der Bauarbeiten bzw. der Bestätigung nach Durchführung (Erreichen der Effizienzhaus-Stufe) auf ihrem Konto gutgeschrieben, sodass die Kosten bei 438.500 Euro liegen.

    Effizienzhaus-StandardKostenFörderungKosten mit Förderung
    KfW Effizienzhaus 40 Plus*468.500 €Kredit über 150.000 € + Fördeung (inkl. Tilgungszuschuss) von 7.500 €461.300 €

    * Erhöhter Kreditrahmen und höherer Tilgungszuschuss

    Kauf eines Effizienzhauses

    Mit dem Programm KfW 261 können Sie für den Kauf eines sanierten oder neu gebauten Effizienzhauses Förderung erhalten. Dazu muss das Gebäude zwei Voraussetzungen erfüllen: Zum einen muss es sich bei dem Kauf um einen Ersterwerb handeln. Und zum anderen darf für die Immobilie noch keine Förderung nach Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Anspruch genommen worden sein: Eine doppelte Förderung für ein und dieselbe Maßnahme ist nicht zulässig!

    Sind diese beiden Voraussetzungen erfüllt, muss ein Energie-Effizienz-Experte vor Abschluss des Kaufvertrages bestätigen, welche Effizienzhaus-Stufe erreicht wurde. Diese Bestätigung wird dann zusammen mit dem Antrag auf Förderung eingereicht. Sobald die Förderung seitens der KfW bewilligt wurde, können Sie den Kaufvertrag abschließen.

    Ein Beispiel: Ein junges Paar hat Interesse an einem frisch sanierten Haus mit Effizienzhaus-Standard 40 Plus. Die Kosten hierfür liegen bei 387.990 Euro. Nachdem ein Energieberater den Effizienzhaus-Standard bestätigt und die KfW die Förderung genehmigt hat, kann es den Kaufvertrag unterschreiben. Das Paar erhält daraufhin einen Kredit über 150.000 sowie eine Förderung (inkl. Tilgungszuschuss) von 67.500 Euro, der auf ihre Kreditschuld gutgeschrieben wird. Die Kosten der Immobilie liegen nach Abzug der Förderung also bei 320.490 Euro.

    Effizienzhaus-StandardKostenFörderungKosten mit Förderung
    KfW Effizienzhaus 40 EE*387.990 €Kredit über 150.000 € + Förderung (inkl. Tilgungszuschuss) von 67.500 €320.490 €

    * Erneuerbare-Energien-Klasse; erhält höheren Kreditrahmen und höheren Tilgungszuschuss

    Beachten Sie, dass im Zuge der BEG Novelle vom 28.07.2022 auch der KfW Zuschuss 461 eingestellt wurde. Sanierungen zu Effizienzhäusern oder der Kauf und Neubau von Effizienzhäusern werden seither nur noch durch das Programm KfW 261 als Kredit mit Tilgungszuschuss gefördert.


    Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.


    Weitere Themen für Sie


    Bild: Renewa Newsletter Anmeldung

    Wir beraten Sie gerne kostenlos.Und das täglich von 8 - 16 Uhr

    Fragen zu Sanierungen

    sanierung@renewa.de > 0800 / 777 66 70

    Fragen zu Förderungen

    info@renewa.de > 0800 / 777 66 70

    Fragen für Handwerker

    partner@renewa.de > 0800 / 777 66 70

    Unsere Kunden sind zufrieden mit uns

    Zu den Bewertungen