Bild: Renewa Newsletter Anmeldung

Hinweis: "Förderrichtlinien und Gebäudeenergiegesetz - Was in 2024 gültig ist!" Unsere Experten erklären Ihnen alles am 24.01.2024 um 17 Uhr in unserem kostenfreien Webinar! Hier gehts zur Anmeldung

Kostenlose Fördermittelberatung für energetische Sanierung

Kontakt aufnehmen

Baubegleitung von RENEWA - jetzt anfragen!

Von Frank Weber
Bild: Baubegleitung vor Ort
Baubegleitung vor Ort für eine optimale Sanierung

Eine professionelle Baubegleitung bei der Sanierung gibt Ihnen die Sicherheit, dass alle Arbeiten korrekt ausgeführt werden. So können Sie Zeit, Nerven und in vielen Fällen auch Geld sparen. Am Schluss besitzen Sie eine hocheffiziente Immobilie.

Wir überwachen und dokumentieren den Baufortschritt und prüfen die Qualität der energetisch relevanten Ergebnisse. Ihr Vorteil: Sie können sicher sein, dass genau die Materialien und beispielsweise Dämmdicken verbaut werden, die auch im Angebot enthalten sind. Außerdem ist sichergestellt, dass die Sanierung den Vorgaben der Förderinstitute entspricht.


Inhalte auf dieser Seite


    Baubegleitung und Sanierung aus einer Hand

    Bild: Baubegleitung und Energieberatung
    Sanierung und Baubegleitung - bei RENEWA aus einer Hand

    Die Baubegleitung durch einen Sanierungsberater soll im Zusammenspiel mit der Leistung der Handwerker zu einem guten, nachhaltigen Sanierungs-Ergebnis beitragen. Welche konkreten Aufgaben ein Energieberater übernehmen kann, hängt vom Umfang der Sanierung ab.

    Typische Bereiche der Baubegleitung sind beispielsweise die Konzeptionierung, die Dokumentation des Sanierungsfortschritts durch Baubegehungen und die Erstellung des Abschlussberichts, der für die Auszahlung bestimmter Förderungen benötigt wird. In erster Linie überprüft der RENEWA-Energieberater, ob die Materialien eingebaut wurden, die angeboten und in den Förderanträgen berücksichtigt worden sind.

    Wir empfehlen die RENEWA-Baubegleitung im Komplett-Service, mit der Sie die größtmögliche Unabhängigkeit vom Baugeschehen genießen können. RENEWA plant für Sie die Umsetzung, koordiniert und organisiert und unterstützt Sie bei vielen weiteren Schritten Ihrer Sanierung. Von Beginn bis zum Schluss, alles bequem aus einer Hand.

    Es ist alternativ möglich, dass Sie selbst die Handwerker aus den verschiedenen Bereichen (Gewerken) beauftragen und koordinieren und RENEWA nur einige Teil-Services übernimmt. Der Vorteil einer allumfassenden Baubegleitung liegt aber darin, dass Sie alles aus einer Hand bekommen und sich eben nicht um die Koordination einzelner Gewerke, die Organisation von Baubesprechungs-Terminen etc. kümmern müssen.

    Teil-Service BaubegleitungKomplett-Service Baubegleitung
    • Konzeptionierung
    • Dokumentation und Überwachung des Baufortschritts
    • Vorschläge für Ausführungsmöglichkeiten
    • Abschlussbericht
    • Konzeptionierung
    • Gewerke-Koordination
    • Organisation und Teilnahme an Baubesprechungs-Terminen
    • Unterstützung bei Mängeln
    • Vorschläge für Ausführungsmöglichkeiten
    • Abschlussbericht

    Ablauf einer Baubegleitung

    Wie erwähnt, ist der Ablauf einer Baubegleitung von Sanierung zu Sanierung individuell. In den meisten Fällen erfolgt die Baubegleitung aber in diesen Schritten:

    • Erster Besprechungstermin (zeitlicher Ablauf, Liste der am Bau beteiligten Personen, Vorstellung der Dienstleistung)
    • Baubegehung (Vermerk über Sanierungsfortschritt)
    • Ggf. zweiter Besprechungstermin (Klärung offener Fragen)
    • Baubegehung (Vermerk über Sanierungsfortschritt)
    • Abschlussbericht

    RENEWA hat für die qualifizierte Baubegleitung verschiedene Mindesttermine festgelegt. Während etwa bei der Heizungsmodernisierung oder der Kerndämmung wenige Vor-Ort-Termine ausreichen, ist beim professionellen Fenstertausch, einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS), einer Dachneueindeckung oder Dachdämmung der Energieberater mehrere Male vor Ort. Dabei ist es hilfreich, wenn der Kunde oder der Handwerker den RENEWA-Energieberater informiert, sobald ein nennenswerter Sanierungsfortschritt erzielt worden ist.


    Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.


    Erfahrungen: Vorteile einer Baubegleitung

    Bild: Baubegleitung von RENEWA
    Viele Vorteile sorgen für positive Erfahrungen bei der Baubegleitung

    Eine Baubegleitung von RENEWA bietet Ihnen gleich mehrere Vorteile. Zum einen haben Sie einen Partner an der Seite, der Ihre Interessen vertritt, um zum besten Sanierungsergebnis zu kommen. Wenn Sie selbst sich mit den verschiedenen Gewerken nicht so gut auskennen, vertrauen Sie auf unsere Expertise. Wir unterstützen etwa bei der Koordination der Handwerker, nehmen an Baubesprechungen der Bauleitungen und ausführenden Fachunternehmen teil und überwachen den Fortschritt der einzelnen Arbeiten.

    Zum anderen sind Sie mit einer Baubegleitung von RENEWA auf dem neuesten Kenntnisstand, was den Fortschritt der Sanierung angeht. Nach jedem Vor-Ort-Termin fertigt der RENEWA-Energieberater einen sogenannten Vermerk, der die Situation bei der Begehung in Bild und Text dokumentiert. Der Fortschritt wird kompakt und übersichtlich pro Gewerk in Prozent angegeben, mit weiteren Hinweisen zu den nächsten Schritten.

    Allerdings: Der baubegleitende Energieberater ist nicht der Bauleiter. Dafür ist nach wie vor der Bauherr oder ein ernannter Bauleiter verantwortlich. Über die Ausführung der Arbeiten und den zeitlichen Ablauf entscheidet er. RENEWA ist immer nur unterstützend tätig.

    Zeit und Stress im Privatleben sparen

    Unser Service ermöglicht es Ihnen, nicht permanent den Handwerkern auf die Finger schauen und selbst den Stand der Sanierung kontrollieren zu müssen. Das spart Ihnen letztlich Zeit. Zudem haben Sie Experten an Ihrer Seite, die Sie mit ihrem Wissen bei der Entscheidungsfindung unterstützen, wenn z. B. Fachunternehmen Alternativvorschläge erarbeiten, die es zu bewerten gilt. In der Regel kann ein Energieberater solche Vorschläge in Bezug auf Sinnhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit besser beurteilen als der Hausbesitzer. Auch Handwerker-Rechnungen werden auf Wunsch von uns geprüft.

    Kein Ärger mit unzuverlässigen Handwerkern

    Wenn Sie auf die allumfassende Baubegleitung von RENEWA vertrauen, greifen wir für Sie auf zuverlässige Handwerksbetriebe aus unserem Partnernetzwerk zurück. So können Sie sicher sein, dass alle Arbeiten in der geforderten Qualität erledigt werden und Sie keinen Ärger mit unzuverlässigen Handwerkern haben.

    Keine Förderung verpassen

    Unsere speziell geschulten Energieberater (dena-zertifizierte Energie-Effizienz-Experten) unterstützen Sie bei der Beantragung aller infrage kommenden Förderungen für die Sanierung. Um die Auszahlung zu bekommen, sind bestimmte Dokumente bzw. Nachweise nötig. Vor diesem Hintergrund achten unsere Baubegleiter z. B. darauf, dass der Handwerker eine Dämmung wie geplant installiert und diese anschließend über eine bestimmte Dämmleistung verfügt. Dies wird dann schriftlich bestätigt und dem Förderinstitut als Nachweiserbringung mitgeteilt.

    Selbstverständlich kümmern wir uns auch um noch ausstehende Fachunternehmererklärungen (z. B. Bestätigung des hydraulischen Abgleichs beim Heizungstausch), die ebenfalls für die Auszahlung von Förderungen benötigt werden.


    Beispiele und Kosten aus der Praxis

    Bild: Baubegleitung und Kosten
    Die Kosten für eine Baubegleitung sind individuell

    Die Kosten für eine Baubegleitung sind individuell und variieren je nach Ausgangslage und Umfang der Sanierung. Eine Baubegleitung durch einen Energieberater von RENEWA wird mit einem Mindestbetrag von 400 Euro pro Termin berechnet. Darin enthalten sind die Anfahrt, die Besprechung und Dokumentation vor Ort, die Rückfahrt und die Nachbearbeitung des Termins im Büro.

    Nehmen wir als Beispiel die Komplettsanierung eines Mittelreihenhauses in Hamburg. Im Rahmen der Arbeiten wurden Dach, Fassade, Fenster und Heizung saniert. In der folgenden Tabelle sehen Sie, welche Arbeiten ausgeführt wurden und wie RENEWA den Bauherrn konkret im Rahmen der Baubegleitung unterstützt hat.

    Sanierungs-Bereich Aufgaben Baubegleitung
    Dach
    (neue Dachdämmung inkl. Neueindeckung und neue Dachfenster)
    • Qualitätskontrolle
    • Prüfung der Luftdichtigkeit
    • Erstellung U-Wert-Nachweis Dach
    • Empfehlung zum Thema Kälte- und Hitzeschutz
    • Prüfung der eingebauten Materialien
    Fassade
    (neue Wärmedämmung mittels Kerndämmung)
    • Qualitätskontrolle
    • Prüfung Anzahl Bohrlöcher
    • Nachträgliche Prüfung, ob der Dämmstoff vollflächig verteilt wurde (mittels Endoskopie)
    • Erstellung U-Wert-Nachweis Fassade
    • Prüfung der eingebauten Materialien
    Fenster
    (neue Fenster)
    • Qualitätskontrolle
    • Prüfung Luftdichtheit
    • Erstellung U-Wert-Nachweis Fenster
    • Prüfung der eingebauten Materialien
    Heizung
    (neue Gas-Brennwertheizung inkl. Solaranlage)
    • Qualitätskontrolle
    • Bestätigung über hydraulischen Abgleich
    • Prüfung der eingebauten Materialien
    Allgemein
    (Vorbereitung und Nachbereitung)
    Zusammenfassung der bevorstehenden Sanierung mit Bekanntgabe der beteiligten Personen und Zusammenfassung der energetisch relevanten Komponenten

    Energetische Planung:

    • Erstellung Lüftungskonzept
    • Berechnung des hydraulischen Abgleichs
    • Wärmebrückenberechnung
    • Solarsimulation
    • U-Wert-Berechnung
    • Erstellung Energieausweis

    Fördermittel:


    • Antragstellung
    • Bestätigung inkl. Einholung der notwendigen Unterlagen
    • Beantragung der Auszahlung

    Außerdem:


    • Vermerke zum Sanierungsfortschritt
    • Koordinierung der Handwerksbetriebe

    Die Gesamtinvestition belief sich auf rund 90.690 Euro (Gasheizung inkl. heizungsunterstützender Solaranlage 24.000 Euro, Dachsanierung inkl. neuer Dachfenster 42.000 Euro, Einbau neuer Fassadenfenster 16.000 Euro, Kerndämmung 2.300 Euro). Die Energieberatung von RENEWA im Komplettpaket (inklusive Energieausweis bedarfsorientiert, U-Wert-Berechnung, Lüftungskonzept, Berechnung des hydraulischen Abgleichs, Baubegleitung sowie Fördermittelservice KfW und IFB) wurde mit zusätzlich 6.390 Euro berechnet. Abzüglich der Förderungen über das Programm KfW 431 entspricht das weniger als 4 Prozent des Auftragsvolumens.

    Hinweis: Inzwischen haben sich seit Einführung der „Bundesförderung für effiziente Gebäude” (BEG) im Jahr 2021 und der Novelle vom Juli 2022 die Förderungen mehrmals verändert. Das Programm KfW 431 ist in die Programme 461 bzw. 261/262 integriert worden. Da sich die obige Rechnung auf ein konkretes Projekt bezieht, haben wir die Angaben und Werte nicht nachträglich angepasst. Seit Juli 2022 ist sogar nur noch das Programm KfW 261 verfügbar.

    KfW-Förderung für Baubegleitungen

    Die gute Nachricht: Auch für die Kosten einer Baubegleitung kann eine Förderung in Anspruch genommen werden. Das bisherige Programm 431 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) war zum 1. Juli 2021 in die neuen Programme KfW 461 (Zuschuss) und KfW 261/262 (Förderkredite) überführt worden. Inzwischen existiert nur noch der Förderkredit KfW 261. Wird dieses Programm beansprucht, kann auch die verpflichtende Einbindung des Energie-Effizienz-Experten (Energieberaters) mit gefördert werden.

    Geht es um Neubau, Kauf oder die Sanierung zum Effizienzhaus (KfW 261), erstattet die KfW 50 Prozent der Kosten bis 10.000 Euro (also maximal 5.000 Euro). Bei einem Kredit für Einzelmaßnahmen (KfW 262) gab es für den Einsatz des Energieberaters immerhin 50 Prozent von 5.000 Euro als Förderung (also maximal 2.500 Euro). Voraussetzung war selbstverständlich, dass auch eines der drei Förderprogramme in Anspruch genommen wurde. Hier ist zu beachten, dass das Förderprogramm 262 der KfW zum 28. Juli 2022 endgültig eingestellt wurde. Für Einzelmaßnahmen gibt es nun keine Kreditförderung mehr. Einzelmaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz erhalten jetzt einen Zuschuss des BAFA, des Weiteren wird die Installation von neuen Heizungsanlagen seit dem 01. Januar 2024 durch die KfW bezuschusst (Stand 2024). Lesen Sie hier mehr über die aktuellen BEG-Änderungen.

    BAFA-Förderung für Baubegleitungen

    Auch das BAFA fördert die Baubegleitung. Im Rahmen des Programms „Fachplanung und Baubegleitung“ werden 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben erstattet. Die Förderung ist gedeckelt auf 5.000 Euro bei Einfamilienhäusern und Zweifamilienhäusern, und bei Mehrfamilienhäusern mit drei oder mehr Wohneinheiten auf 2.000 Euro pro Wohneinheit.

    Wichtig: Die Förderung für Baubegleitung des BAFA sollte nicht mit der Förderung für die Energieberatung verwechselt werden (Programm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“). Sie gilt zumeist für die klassische Energieberatung, nicht aber für eine vollumfängliche, komplette Baubegleitung.


    Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.


    Haftung und Qualitätssicherung

    Grundsätzlich ist der Fachunternehmer für die energetische Qualität der Maßnahme verantwortlich. RENEWA ist aber verpflichtet, vor Ort Aspekte wie die Luftdichtheit zu überprüfen. Ebenfalls muss der Bauleiter darauf hingewiesen werden, wenn bei der Qualitätskontrolle irgendetwas Fehlerhaftes auffällt.

    In erster Linie überprüfen wir, ob die Materialien eingebaut worden sind, die vom Handwerker angeboten wurden und die wir in den Förderanträgen berücksichtigt haben, sodass alles übereinstimmt. Im detaillierten Abschlussbericht bekommen Sie alles schriftlich mit Unterschrift bestätigt.


    Weitere Themen für Sie


    Bild: Renewa Newsletter Anmeldung

    Wir beraten Sie gerne kostenlos.Und das täglich von 8 - 16 Uhr

    Fragen zu Sanierungen

    sanierung@renewa.de > 0800 / 777 66 70

    Fragen zu Förderungen

    info@renewa.de > 0800 / 777 66 70

    Fragen für Handwerker

    partner@renewa.de > 0800 / 777 66 70

    Unsere Kunden sind zufrieden mit uns

    Zu den Bewertungen