Individueller Sanierungsfahrplan mit Checkliste

Ein individueller Sanierungsfahrplan (kurz: ISFP) hilft Hausbesitzern, schrittweise ihre Sanierung oder Renovierung zu planen, um mit der sinnvollsten Reihenfolge zum besten Ergebnis zu kommen. Anhand des Ist-Stands der Immobilie, in den Bereichen Heizungsanlage und Dämmung, wird im Sanierungsfahrplan angegeben, welche Art von Sanierung sich zu welchem Zeitpunkt am besten eignet.
So können die Schritte einer energetischen Gesamtsanierung aufeinander abgestimmt werden - und das nicht auf Basis einer meist wenig brauchbaren allgemeingültigen Empfehlung, sondern individuell passend für Ihr Gebäude. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Fakten zum individuellen Sanierungsfahrplan für Sie zusammengestellt. Wenn Sie Interesse an einer Beratung haben, klicken Sie hier und wählen Sie „Energieberater“ sowie „Vor-Ort-Beratung“.
Was ist der ISFP?

Der individuelle Sanierungsfahrplan ist ein Dokument, in dem der Ist-Zustand einer Immobilie festgehalten ist und anhand einer Farbskala geeignete Sanierungsmaßnahmen in der sinnvollsten Reihenfolge empfohlen werden. Dazu sind bestimmte Maßnahmenpakete erläutert.
Der ISFP ist so gesehen ein Instrument der Energieberatung, um dem Bauherrn eine leicht verständliche, auf sein Haus zugeschnittene detaillierte Empfehlung für die Sanierung an die Hand zu geben. Hausbesitzer können den Zustand der Immobilie verbessern und so beispielsweise Heizkosten sparen.
Der ISFP wurde vom Institut für Energie- und Umweltforschung (Ifeu), dem Passivhaus-Institut sowie der Deutschen Energie-Agentur (Dena) gemeinsam mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) entwickelt, um Immobilieneigentümern eine fundierte Grundlage zur Einschätzung des energetischen Zustands und der Potenziale ihrer Immobilie zu liefern. Der Sanierungsfahrplan kann für ein Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus oder Mehrfamilienhaus gleichermaßen erstellt werden.
- Ihr Haus heute Auflistung der Ausgangsbedingungen und Foto-Dokumentation einzelner Schwachstellen
- Energetischer Zustand Farbbasierte Darstellung des Zustands einzelner Teilbereiche, z. B. Wände, Dach, Fenster, Heizung
- Ihr individueller Nutzereinfluss Auflistung u. a. mit Ermittlung des individuellen Energiebedarfs und sonstiger relevanter Aspekte
- Nutzungsempfehlungen für Sie Anhand der Analyse ermittelte individuelle Empfehlungen zur sofortigen Energieeinsparung
- Ihre nächsten Schritte Tipps zum weiteren Ablauf bei anstehender Sanierung und Einbindung weiterer Planer und Sachverständiger
- Maßnahmenpakete Übersichtliche Grafik mit Ist-Zustand links und bis zu vier Maßnahmepaketen für die künftigen Sanierungsschritte (mit Jahreszahlen) inkl. der voraussichtlichen Kosten, Förderungen und rechts den Energieeffizienz-Werten nach der Sanierung
- Erläuterungen Speziell zu Farbskala, Rechenwegen und Bezugsgrößen
Ein Sanierungsfahrplan ist dann besonders geeignet, wenn noch kein offensichtlicher Handlungsbedarf besteht, sondern der Hausbesitzer perspektivisch längerfristig in die Zukunft schauen möchte. Gleichwohl kann es sinnvoll sein, bei einer konkret anstehenden Teil-Sanierung bzw. Modernisierung (z. B. bei einer defekten Dämmung oder einer Heizung am Ende ihrer Lebensdauer) auch direkt prüfen zu lassen, ob in Kürze weitere Bereiche zur Sanierung „fällig“ wären. So können bei Bedarf mehrere Einzelmaßnahmen zu einer gut aufeinander abgestimmten Gesamtsanierung kombiniert werden.
Sofern die Möglichkeit besteht, durch eine Sanierung eine neue Effizienzklasse des Gebäudes zu erreichen, wird auch eine Basis-Effizienzhausberechnung im ISFP ausgewiesen. Ein Vorteil für Sie, weil diese Effizienzhausberechnung als Teil des Sanierungsfahrplans mit bis zu 80 Prozent mitgefördert werden kann. Beauftragen Sie hingegen eine separate Effizienzhausberechnung, kann für diese keine spezielle Förderung in Anspruch genommen werden.
Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) finden Sie ein Beispiel für einen individuellen Sanierungsfahrplan (PDF-Datei). In ihm sind alle Schritte der Reihenfolge nach dargestellt, mit denen das zugrundeliegende Gebäude den KfW-Effizienzhausstandard 100 bzw. im nächsten Maßnahmenpaket den Standard 85 erreichen würde.
Wenn Sie eine Beratung wünschen, klicken Sie hier und wählen Sie „Energieberater" sowie „Vor-Ort-Beratung (ISFP)“ aus.
Unterschiede im Vergleich zu Energieausweisen
Bei der ersten oberflächlichen Betrachtung könnte man sich fragen: Wo ist der Unterschied zwischen Energieausweis und Sanierungsfahrplan? Die Antwort ist einfach. Der Energieausweis gibt einen Überblick über die Energieeffizienz eines Gebäudes. In der Variante „bedarfsorientierter Energieausweis“ werden zwar Aspekte wie Dämmung und Heizung berücksichtigt, der Energieausweis gibt jedoch keine so detaillierte Auskunft über den aktuellen Zustand und beinhaltet auch keine so konkreten Handlungsempfehlungen (mit Reihenfolge) für mögliche Sanierungen wie der Sanierungsfahrplan.
So entsteht Ihr Sanierungsfahrplan
In einer ersten Vor-Ort-Analyse schaut der Energieberater sich bei Ihnen im Haus um und dokumentiert bestimmte Bereiche und Anlagenteile mit der Kamera. Die Bilder sind hinterher Bestandteil Ihres individuellen Sanierungsfahrplans. Den kompletten Weg zum ISFP haben wir in der Tabelle dargestellt.
Schritt | Tätigkeit |
---|---|
1 | Erstgespräch am Telefon oder im Büro des Energieberaters |
2 | Einholung der Bauunterlagen |
3 | Kostenvoranschlag für den Sanierungsfahrplan |
4 | Auftragserteilung durch Kunden |
5 | Termin vor Ort |
6 | Ausarbeitung und Berechnung |
7 | Vorstellung und Erläuterung des Sanierungsfahrplans im Büro des Energieberaters oder am Telefon |
Checkliste für Sanierung, Renovierung und Förderungen
Am Anfang einer jeden Sanierung stehen grundsätzlich die Analyse und die Planung. Wenn Handlungsbedarf besteht, aber noch nicht klar ist, mit welcher Maßnahme begonnen werden sollte, ist allen voran eine Bestandsaufnahme nötig, bei der ein professioneller Energieberater die Situation und den Zustand verschiedener Gebäudeteile vor Ort ansieht und beurteilt. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird der Energieberater (Energie-Effizienz-Experte genannt, wenn er bei der Deutschen Energie Agentur gelistet ist) dann einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen, in dem alle weiteren Schritte vermerkt sind.
Schritt | Tätigkeiten |
---|---|
1: Analyse und Planung | Bestandsaufnahme, Energieberatung und idealerweise Sanierungsfahrplan |
2: Kostenermittlung und Förderung | Einholen von Angeboten und Aufstellung der Sanierungs-Kosten abzüglich Förderung (z. B. von KfW oder BAFA), ggf. Aufzeigen von staatlichen Krediten |
3: Beauftragung und Umsetzung | Beauftragung von Handwerkern für die Sanierung und Qualitätssicherung bei der Umsetzung |
Vorteile und Nachteile
Ein individueller Sanierungsfahrplan bietet gleich mehrere Vorteile. Hausbesitzer sind beispielsweise sehr detailliert über den aktuellen Zustand ihres Gebäudes und der Gebäudetechnik informiert, ein ISFP kann aber auch gut genutzt werden, wenn das Haus verkauft werden soll.
Neu seit Einführung der „Bundesförderung für effiziente Gebäude” (BEG) im Jahr 2021: Wird eine konkrete Maßnahme aus dem Sanierungsfahrplan umgesetzt, erhalten Sie einen Förder-Bonus von 5 Prozent. Der Bonus lässt sich mit dem BAFA-Zuschuss nach BEG EM (Einzelmaßnahme) kombinieren. Der „Nachteil“, dass die Erstellung eines Sanierungsfahrplans mit Kosten verbunden ist, wird insofern abgemildert, als dass auch der ISFP selbst mit einem hohen Fördersatz förderfähig ist (80 Prozent über das BAFA-Programm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“). Beachten Sie, dass der zinsgünstige Förderkredit KfW 262 nicht mehr zur Verfügung steht.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Ganzheitliche Analyse gibt Klarheit über den aktuellen Hauszustand | Für den Sanierungsfahrplan fallen Kosten an |
Sanierungsablauf ist bestmöglich geplant | Kosten für die Sanierung sind i. d. R. nur Schätzungen (Ausnahme: optionale RENEWA Kosten- und Fördermittelübersicht) |
Gut für Verkaufsverhandlungen (kann den Verkaufswert der Immobilie steigern) | |
5 % mehr Förderung für Einzelmaßnahmen mit dem ISFP-Bonus (seit 2021. Seit Juli 2022 gilt der Bonus nicht mehr bei Heizungswechseln) |
Grundsätzlich nachteilig ist die Tatsache, dass Angaben zu Sanierungskosten meist nur auf Schätzungen beruhen und daher ungenau sein können. Wenn Sie Ihren Sanierungsfahrplan von RENEWA erstellen lassen, können Sie auf die optionale Kosten- und Fördermittelübersicht zurückgreifen. Mit diesem Exklusiv-Service von RENEWA erhalten Sie konkretere Angaben, damit Preise in Theorie und Praxis möglichst nahe beieinander liegen.
Besondere Vorteile beim Immobilienkauf
Die Tatsache, dass ein Sanierungsfahrplan den aktuellen Hauszustand mit einbezieht und schwarz auf weiß bescheinigt, wann welches Bauteil des Gebäudes gewissermaßen „fällig“ für eine Sanierung ist, ist nicht nur ein Vorteil für den Hausbesitzer, sondern auch für denjenigen, der ein Haus kaufen möchte. Er muss die Substanz und Anlagen dann nicht selbst in Augenschein nehmen oder jemanden beauftragen, sondern kann sich sehr schnell einen sehr umfassenden Überblick über den Ist-Zustand verschaffen und darüber, welche Arbeiten am Objekt auf ihn als neuen Hauseigentümer in den kommenden Jahren zukämen.
Mehr Förderung mit Sanierungsfahrplan
Auch in 2024: Der ISFP kann nicht nur selbst mit 80 Prozent gefördert werden, sondern Ihnen auch eine höhere Förderung sichern, wenn Sie darin empfohlene Maßnahmen umsetzen. So sind für eine Einzelmaßnahme nach BEG statt der üblichen 15 Prozent nun 20 Prozent Zuschuss mit dem ISFP-Bonus möglich.
Kosten und Förderung

Die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans ist selbstverständlich mit Kosten verbunden. Es gibt aber bis zu 80 Prozent staatliche Förderung für den Sanierungsfahrplan durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Das zugehörige Programm heißt Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW). Bei RENEWA sind die Kosten eines individuellen Sanierungsfahrplans unterschiedlich.
Dabei ist die Höhe letztlich von der Größe und den Gegebenheiten des Gebäudes vor Ort abhängig. Bei besonders komplexen Gebäuden, z. B. mit Anbau, kann der Sanierungsfahrplan wegen des höheren Aufwands entsprechend mehr kosten. Die Gesamtkosten für einen individuellen Sanierungsfahrplan können durch staatliche Förderung allerdings erheblich gesenkt werden. Das BAFA fördert bis zu 80 Prozent der anfallenden Kosten bis 1.300 Euro (für ein Einfamilienhaus/Zweifamilienhaus) bzw. 1.700 Euro (für ein Mehrfamilienhaus).
Allerdings ist die Förderung gedeckelt: Werden für den ISFP z. B. 4.000 Euro fällig, werden dennoch nur maximal 80 Prozent des Höchstbetrags von 1.700 Euro gefördert, also 1.300 Euro. Zwei Bespiele: Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) für ein Einfamilienhaus kostet rund 4.000 Euro. Durch die Förderung in Höhe von 1.300 Euro reduzieren sich die Kosten auf 2.700 Euro. Würde der iSFP 3.500 Euro kosten, lägen die Kosten nach Abzug der Förderung bei 2.200 Euro.
Der Sanierungsfahrplan ist als Beratungsnachweis im Förderprogramm der Energieberatung für Wohngebäude (BAFA-Vor-Ort-Beratung) anerkannt. Dazu benötigt das BAFA die zwei Dokumente „Mein Sanierungsfahrplan“ und „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen”.
Sanierungsfahrplan in Hamburg: Bis zu 1.300 Euro Förderung für ein Einfamilienhaus
Ganz egal ob Hamburg oder Baden-Württemberg, Berlin oder Nordrhein-Westfalen: RENEWA erstellt Ihren individuellen Sanierungsfahrplan. Die Kosten variieren je nach Gebäudegröße und Sanierungsumfang, können aber wie bereits erwähnt mit einer Förderung von bis zu 1.300 Euro (für ein Einfamilienhaus) gesenkt werden. Übrigens: Sofern im Falle einer Wohnungseigentümergemeinschaft zusätzlicher Aufwand für die Erläuterung der Ergebnisse notwendig ist, kann ein weiterer Zuschuss über 500 Euro beantragt werden.
Außerdem ist es seit Beginn 2021 möglich, den ISFP selbst für höhere Förderungen zu nutzen. Wird eine darin enthaltene Maßnahme umgesetzt, gibt es neben der regulären Förderung für Dämmung, Fenster & Co. weitere 5 Prozent der Gesamtinvestition vom Staat zurück. So lässt sich der Sanierungsfahrplan nicht nur selbst preiswert erstellen, sondern spart Ihnen auch noch zusätzlich Kosten, wenn Sie den darin gemachten Empfehlungen folgen und die entsprechenden Maßnahmen durchführen lassen.
Sanierungsfahrplan beantragen
Die Beantragung des Sanierungsfahrplans ist ganz einfach: Sie beauftragen einen Profi, der Sie kurz um einige Basis-Informationen bittet und anschließend für Sie alles Weitere übernimmt oder in die Wege leitet. Auch um die Beantragung der BAFA-Förderung müssen Sie sich nicht selbst kümmern.
Wer darf den ISFP ausstellen?
Wichtig: Damit der Inhalt des Sanierungsfahrplans belastbar ist und Sie als Hausbesitzer auf die darin enthaltenen Informationen vertrauen können, darf er nur von jemandem erstellt werden, der seine Expertise in diesem Bereich nachweisen kann. Das Land Baden-Württemberg beispielsweise hat dazu eine Sanierungsfahrplan-Verordnung (SFP-VO) erarbeitet.
Anforderungen sind unter anderem Grundqualifikationen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) - seit Ende 2020 Gebäudeenergiegesetz (GEG) - sowie Weiterbildungs- und Fortbildungsmaßnahmen. Sie orientieren sich an den Ausstellungsvoraussetzungen für Energieausweise.
Unsere Sanierungsberater verfügen über alle nötigen Qualifikationen und sind berechtigt, individuelle Sanierungsfahrpläne zu erstellen. Wenn Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan für Ihr Haus wünschen, kontaktieren Sie uns gern. Ein erfahrener Energieberater (Energie-Effizienz-Experte) von RENEWA beantwortet in einer kostenlosen Erstberatung Ihre Fragen und kümmert sich um die Erstellung des Sanierungsfahrplans.